Warum grüne Themen bei der Kommunalwahl wichtig sind
Die Zukunft beginnt vor Ort.
 Klimakrise, Artensterben, steigende Energiekosten – all diese Herausforderungen sind nicht nur globale Probleme, sondern wirken sich direkt auf unser tägliches Leben aus: auf unsere Städte, Dörfer, Nachbarschaften. Hier vor Ort entscheidet sich, wie wir wohnen, wie wir mobil sind, wie sicher unser Trinkwasser ist und wie wir mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen umgehen.
Kommunalpolitik kann viel bewegen.
 Ob bessere Radwege, mehr Grünflächen, erneuerbare Energien in öffentlichen Gebäuden oder gesunde Schulessen aus regionaler Landwirtschaft – grüne Themen stehen für konkrete Verbesserungen im Alltag. Eine ökologische, sozial gerechte Kommunalpolitik schützt das Klima und stärkt den sozialen Zusammenhalt.
Wer leugnet, handelt verantwortungslos.
 Es gibt immer noch Stimmen, die den menschengemachten Klimawandel herunterspielen oder seine Auswirkungen auf kommunaler Ebene ignorieren. Doch Wegschauen hilft nicht weiter. Die Wissenschaft ist eindeutig – und die Auswirkungen sind bereits spürbar. Deshalb braucht es jetzt klare Entscheidungen und mutige Weichenstellungen für eine nachhaltige Zukunft.
Grüne Politik heißt: handeln statt abwarten.
 Wir können unsere Gemeinden lebenswerter, gerechter und zukunftsfähig gestalten – wenn wir heute die richtigen Entscheidungen treffen. Darum: Bei der Kommunalwahl grün wählen – für eine Politik mit Verantwortung.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]