Menü
In der letzten Legislaturperiode haben wir bereits häufiger über die geringe Anzahl an Zuschauern bei den Rats- und Ausschusssitzungen diskutiert. Mit der KIDS-Initiative haben wir den ersten zaghaften Versuch unternommen, jüngere Mitbewohner mit der Arbeit als Stadtverordnete vertraut zu machen.
Der Stadtrat möge die Live-Übertragung, Archivierung und Bereitstellung der Aufzeichnungen aller öffentlichen Stadtrats- und Ausschusssitzungen im Internet beschließen. Bis zur Genehmigung der jeweiligen Niederschrift einer aufgezeichneten Ratssitzung werden Aufzeichnungen der Livestreams online bereitgestellt.
Bis zur Verabschiedung eines Förderprogramms „Dachbegrünung“ soll die Stadt Übach-Palenberg Antragsteller, wenn möglich, mit attraktiven finanziellen Starthilfen für Dachbegrünungen unterstützen und/oder hilft Antragstellern bei der Bewilligung von Fördermitteln. Die finanzielle Förderung durch die Stadt soll ab 2021 im Rahmen des Förderprogramms aufwachsen.
Die Öffnung des Ü-Bades für „Jugendliche in Shorts“ war ein erster notwendiger Schritt, der positive Effekte zeigt. Es mangelt nichtsdestotrotz in unserer Stadt an attraktiven Freizeitangeboten außerhalb des Wirkens des Mehrgenerationenhauses, das im Rahmen der Öffnungszeiten hervorragende Arbeit leistet.
Auf Initiative der Bündnis 90/ Die Grünen stellen wir gemeinsam mit der CDU den dringend notwendigen Antrag zu Klimawandel und Klimanotstand.
Trotz weltweiter Bemühungen und Maßnahmen über Jahrzehnte, dem Klimawandel entgegenzuwirken und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, haben diese bisher zu keinem Erfolg geführt.
Die Wissenschaft prognostiziert verheerende Folgen für die menschliche Zivilisation und die Natur auf dem Planeten Erde. Die CDU und die Grünen setzen auf eine breit akzeptierte, klimagerechte Stadtentwicklung, auf ernsthaftes Handeln, nicht auf Symbole.
Anregung nach § 24 GO NRW betr. Insektensterben hier: Fachausschussberatung gem. Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses
Bereits in 2014 haben wir in einer gemeinsamen Aktion die Grünflächen am Gymnasium in eine Blumenwiese verwandelt. In der Folge hat die AG weitere gute Aktionen zum Thema „Insektensterben“ durchgeführt. Wir begrüßen und unterstützen das Engagement! Weitergehende Aktionen der Umwelt-AG sind bereits in der Vorbereitung und sollen auch an anderen Schulen Anwendung finden.
Ökologisch wertvolle Fauna-& Floragebiete in Übach-Palenberg müssen miteinander vernetzt werden. Den im Gutachten erwähnten Arten der Roten Liste ist in dem beschriebenen Gebiet besonderer Schutz zu gewähren und langfristig zu erhalten.
Den Einwohnern und Gewerbetreibenden werden vor der Festlegung der zukünftigen Trassenführung in der Ratssitzung die Planentwürfe vorgestellt. Die Stadtverwaltung wird beauftragt kurzfristig eine Einwohnerversammlung ein zu berufen. zum Antrag
„Freifunk – WLAN für alle ohne Überwachung und Abzocke! Allen Menschen die Teilhabe am digitalen Leben ermöglichen!
Unser Beitrag zur digitalen Teilhabe ist ein freier und kostenloser Zugang zum Internet via Freifunk-Router in Übach-Palenberg als Teil eines freien Bürgernetzes, von dem alle Bürger profitieren.
Mehr Infos zum Thema Freifunk - Übach-Palenberg finden Sie hier: www.facebook.com
zum Antrag!
Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) hat das Unkrautbekämpfungsmittel Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend eingestuft. Die zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehörende Behörde hatte mehrere Studien zu dem Mittel ausgewertet.
Die Einführung der Gesundheitskarte für die den Kommunen zugewiesenen Flüchtlinge bedeutet erhebliche Verbesserungen der Gesundheitsversorgung der vor Not und Verfolgung zu uns geflüchteten Menschen. Diese können mit einer Gesundheitskarte direkt einen Arzt/eine Ärztin ihrer Wahl aufsuchen. Auch für die Kommune bedeutet die Einführung eine Entlastung, indem nicht nur der Genehmigungsvorbehalt entfällt, sondern auch die Bearbeitung und Abrechnung über die Krankenkassen geregelt wird.
Die Einhaltung der festgesetzten Mindestanforderungen ist durch Statistiken, Berichte und Überprüfungen in regelmäßigen Abständen nachprüfbar zu erbringen.
Anfrage zum Verweis des TOP in den nicht-öffentlichen Teil der nächsten Sitzung.
Geht doch:
Antwort des BM und Verweis des TOP in den öffentlichen Teil.