Menü
Zum Schutz von Igeln und anderen nachtaktiven Tieren fordert unser Antrag von allen Gartenbesitzern, ihre Mähroboter nur tagsüber einzusetzen. Igel sind besonders in den Abend- und Nachtstunden aktiv und können von den Geräten schwer verletzt oder getötet werden.
Das Nachtfahrverbot soll helfen, unsere heimische Tierwelt zu schützen – lasst die Mähroboter nur bei Tageslicht fahren!!
Der Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume ist ein zentrales Element wirksamer Klima- und Biodiversitätspolitik. Wildnisgebiete – also Flächen, auf denen sich Natur ohne menschliche Eingriffe frei entwickeln darf – sind Rückzugsräume für bedrohte Arten, tragen zur Wiedervernässung und Kühlung von Landschaften bei, speichern CO₂ und fördern die ökologische Resilienz in Zeiten sich zuspitzender Klimakrisen. mehr
Am Samstag fand in Übach-Palenberg ein ganz besonderer Grüner Treff statt: Gemeinsam mit dem erfahrenen Forstexperten Josef Eichler begaben sich zahlreiche Interessierte auf eine spannende Waldwanderung – trotz regnerischer Wetterprognosen. Anschließend folgte ein informativer Vortrag zur ökologischen Waldwirtschaft im Mehrgenerationenhaus. Josef Eichler, studierter Forstingenieur mit langjähriger Erfahrung im Landesforstdienst Rheinland-Pfalz und bei Wohllebens Waldakademie,vermittelte eindrucksvoll,wie wichtig ein naturnaher Umgang mit dem Wald ist. Im Mittelpunkt standen die Folgen intensiver forstwirtschaftlicher Nutzung: Der Einsatz schwerer Maschinen und flächenhafte Durchforstung führen zu Bodenverdichtung, Verlust der natürlichen Beschattung und damit zu einem gestörten Ökosystem. Eichler betonte die Bedeutung natürlicher Waldentwicklung – insbesondere die Rolle von Buchen als Hoffnungsträger für resiliente Wälder in Zeiten von Klimawandel und Artensterben. Neben interessierten Bürger*innen waren auch die Grüne Landratskandidatin Dr. Sabrina Grübener, Vertreterinnen des Netzwerks für Natur und Nachhaltigkeit (Wegberg) sowie der NABU Kreis Heinsberg mit Kathrin Rund.
Im Rahmen der Veranstaltung kündigte der Vorsitzende des Ortsverbands Übach-Palenberg eine personelle Neuausrichtung an: Nach über 15 Jahren aktiver Vorstandsarbeit wird ein Generationenwechsel angestrebt. „Es ist Zeit, Verantwortung an die nächste Generation Grüner zu übergeben“, so die Ankündigung. In der Aufstellungsversammlung im Mai wurde Frank Kozian erneut als Bürgermeisterkandidat für Übach-Palenberg nominiert.
Ausblick: Nächster Grüner Treff am 11. Juli 2025
Wir laden herzlich zum nächsten Grünen Treff am Freitag, 11. Juli 2025 um 18:30 Uhr ins Seniorenzentrum des Mehrgenerationenhauses ein. An diesem Abend wird das Netzwerk für Natur und Nachhaltigkeit seine Ideen und Initiativen vorstellen.
Alle Interessierten sind wie immer herzlich willkommen – der Austausch lebt von Deinem Engagement!
Mit Bedauern stellen wir fest, dass die Fraktionen von CDU und SPD unseren Antrag „Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der Wahlwerbung – Vorschläge für eine umwelt- und sozialverträgliche Regelung“ abgelehnt haben. Die Begründung: Plakatieren sei „Tradition“.
Tradition allein darf aber kein Argument gegen notwendige Veränderungen sein – schon gar nicht in Zeiten wachsender ökologischer und sozialer Herausforderungen. Der aktuelle Umgang mit Wahlwerbung ist weder nachhaltig noch verantwortungsvoll: Einwegplakate aus Kunststoff, die nach wenigen Wochen im Müll landen, belasten Umwelt und Klima. Gleichzeitig stehen hinter den günstigen Druckpreisen oft prekäre Arbeitsbedingungen in der Produktionskette.
Unser Antrag hätte hier eine klare und pragmatische Lösung geboten: zentral bereitgestellte Stellwände, faire Platzvergabe und eine deutliche Reduktion der Gesamtmenge an Plakaten – im Einklang mit geltendem Recht und ohne die Chancengleichheit der Parteien zu gefährden.
Die Ablehnung zeigt: Wer an veralteten Symbolen festhält, verpasst die Chance, echte Verantwortung zu übernehmen – für Umwelt, Gesellschaft und die Zukunft unserer Stadt. Wir bleiben dran
Großes Interesse in Übach-Palenberg: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger kamen am Dienstagabend in den Postwagen, um dem Vortrag von Dr. Josef Tumbrinck zu lauschen. Der erfahrene Naturschutz-Experte und Abteilungsleiter im NRW-Umweltministerium sprach über die Bedeutung unbewirtschafteter Wälder für Klima, Biodiversität und Artenvielfalt.
Er machte deutlich, wie dringend mehr Wildnis in Deutschland gebraucht wird – aktuell liegt der Anteil wilder Flächen bei nur 0,7 %, NRW will auf bis zu 10 % erhöhen. Auch lokale Aspekte wurden kritisch beleuchtet: Die derzeitige Forstwirtschaft in Übach-Palenberg ist nicht wirtschaftlich und ökologisch fragwürdig. Förderprogramme des Landes könnten hier neue Wege eröffnen.Weitere Themen wie Schottergärten, heimische Pflanzen, Pestizide im Privatbereich und „Tiny Forests“ rundeten den Abend ab. Die Diskussionen dauerten noch lange an – und Dr. Tumbrinck hat bereits zugesagt, bald erneut zu kommen.
#Wald #Wildnis #Naturschutz #Klimaschutz #Übach-Palenberg #Grüne #Bündnis90DieGrünen #NRW #RestoreNature
Mitten in der sensiblen Brut- und Setzzeit wurden im Rimburger Wald erneut Bäume gefällt – und das völlig legal. Ein ökologischer Skandal, der dennoch erlaubt ist.
Der Wald ist in Privatbesitz, die Stadt schweigt, und uns als Opposition sind die Hände gebunden. Doch das macht die Rodungen nicht weniger falsch – gerade angesichts der Klimakrise und der Wildnisziele von Bund und Land.
Grüner Treff mit Förster Josef Eichler
Samstag, 14.06.2025
Waldspaziergang & Vortrag zur ökologischen Waldbewirtschaftung
mit anschließendem Austausch im MGH
Treffpunkt in der Heide
Kommt vorbei – für unseren Wald!
Wir haben spannende Einblicke in den ÖPNV in Übach-Palenberg erhalten: Daten, Fakten und Herausforderungen wurden offen diskutiert. Besonders die Themen Barrierefreiheit, Taktung und innovative Mobilitätslösungen wie „on demand“ standen im Mittelpunkt.
Laura Postma, Expertin für Mobilität der Zukunft, hat mit uns Visionen für einen attraktiveren, vernetzten öffentlichen Nahverkehr entwickelt. Gemeinsam haben wir Wege gefunden, wie wir den ÖPNV in unserer Region verbessern können – für mehr Klimaschutz und mehr Mobilität für alle!
Ein gelungener Abend voller Inspiration und Ideen – wir freuen uns auf die nächsten Schritte!
#ÖPNV #Mobilität #Bündnis90DieGrünen #KreisHeinsberg #Nachhaltigkeit
Unter dem Titel „Von Daten zu Taten“ laden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Übach-Palenberg alle Interessierten am 30.04.2025 um 1830 Uhr in den Postwagen Übach-Palenberg zu einer spannenden und interaktiven Veranstaltung ein. Wie gut ist der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) in unserer Region erreichbar – und wie können wir gemeinsam Verbesserungen auf den Weg bringen? Genau das wollen wir beim Grünen Treff mit der Landtagsabgeordneten Laura Postma herausfinden. In dieser 90-minütigen Veranstaltung analysieren wir anhand eigens aufbereiteter Daten die Erreichbarkeit von Bus und Bahn in Übach-Palenberg und Umgebung. Wir werfen einen Blick darauf, wo es gut läuft – und wo Handlungsbedarf besteht.
Kommunalwahl 2025: Wir bereiten uns vor!
Die Kommunalwahl 2025 steht vor der Tür, und wir von B90/Die Grünen Übach-Palenberg sind in den Vorbereitungen. In den kommenden Monaten möchten wir uns intensiv mit den Themen auseinandersetzen, die unsere Stadt betreffen und die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger nachhaltig verbessern können.
Am 12.03.2025 fand unser Grüner Treff in Übach-Palenberg statt, bei dem wir das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2025 ausführlich diskutierten. Viele interessierte Gäste waren gekommen, um gemeinsam mit uns die Auswirkungen und Lehren für die bevorstehende Kommunalwahl 2025 zu erörtern.
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, zu prüfen, wie die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FFPV) durch Privatpersonen in Privatgärten in Übach-Palenberg ermöglicht und gegebenenfalls gefördert werden kann. Dabei sollen insbesondere rechtliche und förderrechtliche Aspekte sowie eventuelle Genehmigungspflichten betrachtet werden.
Unsere Anträge zum Haushalt bzgl. Solarthermie und Aufforstung im Innenstadtbereich fanden eine Mehrheit und sichern Mittel für die nächsten 4 Jahre. Angela hat eine hervorragende Grüne Haushaltsrede gehalten:"Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass Übach-Palenberg für unsere Bürgerinnen und Bürger trotz aller Herausforderungen eine nachhaltig gesunde, klimaresistentere, bürgerfreundliche und lebenswerte Stadt ist!".
Die Mehrheitsfraktion hat dem Bürgermeister das Vertrauen entzogen und gegen die Finanzierung des Kunstrasenplatzes Scherpenseel in 2025 gestimmt. Ein bislang einmaliger Vorgang.
Wahlwerbung wird immer weniger nachhaltig. Der Einsatz bedruckter Banner an Bauzäunen und "Laternenwerbung" mit Einweg-Plakaten auf Hohlkammerplatten nimmt stetig zu.Um etwa eine wochenlange Verschandelung des Stadtbildes durch „wildes Plakatieren“ zu verhindern und besonders schützenswerte Einrichtungen von Wahlplakatwerbung gänzlich freizuhalten, können unter Umständen die Anzahl der Wahlplakate und deren Aufstellungsorte von der zuständigen Genehmigungsbehörde bestimmt werden. Die vorgeschlagenen Regelungen sollen in der Kommunalwahl 2025 zur Anwendung kommen. Durch die beschränkte Zahl der Plakate und die gezielte Platzierung wird sichergestellt, dass die Chancengleichheit aller Parteien gewahrt und das Stadtbild entlastet wird.
Wir sind überzeugt, dass die Live-Übertragungen nicht nur die Bürgerbeteiligung erhöhen, sondern auch das Vertrauen in die kommunale Politik stärken werden.
Die Details zu unserem mittlerweile 2. Antrag werden im Januar in einer Interfraktionellen Sitzung geklärt. Wir hoffen auf die Kooperationsbereitschaft der Mehrheitsfraktion.
Hunde in Tierheimen fristen häufig ein nicht artgerechtes Leben und sollten möglichst schnell wieder in Familien vermittelt werden. Engagierte Menschen im Tierschutz kümmern sich häufig ehrenamtlich um diese Vermittlung mit viel Energie und Zeit. Die regionalen Tierheime werden durch eine Steuerbefreiung bei der Vermittlung von Hunden unterstützt.
Der Rat hat am 28.11.24 der Steuerbefreung fürHunde aus dem Tierheim Heinsberg für die Dauer von 24 Monaten und allgemeiner Steuerbefreiung für Hunde Ü8 zugestimmt.
Die Schaffung lebenswerter und klimaresilienter Stadtgebiete, die das Wirtschaftswachstum fördern und gleichzeitig die Lebensgrundlagen und das Wohlergehen der Bevölkerung verbessern, ist eine große Herausforderung. Tiny Forests sind kleine, dichte Wälder, die in urbanen Gebieten angelegt werden und dazu beitragen, diese Herausforderung zu meistern.
Der Antrag ist noch offen und wird gemeinsam mit weiteren Anträgen zur nachhaltigen Bewirtschaftung beraten.
Der Forstwirtschaftsplan wird so neu aufgestellt, dass fortan auf eine Holznutzung in der Teverener Heide und auf anderen gemeindeeigenen Flächen verzichtet wird und die Waldfunktionen Klimaschutz, Grundwasserschutz, Erholung und Naturschutz vollständig priorisiert werden.
Trotz Unterweisung durch die Waldakademie hat der Rat mehrheitlich dem defizitären und nicht nachhaltigem Forstwirtschaftsplan für 2025 zugestimmt. Andere Kommunen haben sich bereits von "Wald und Holz NRW" getrennt. Auf ein Neues in 2025.
Viele Neu-Eigentümer in Übach-Palenberg wären froh, wenn der Rat unseren bisherigen Anträgen zu Photovoltaik und Dach-/Fassadenbegrünung gefolgt wären. Jetzt endlich haben wir im x-ten Versuch eine Mehrheit gefunden und die Verwaltung ist jetzt gefordert bis zur nächsten Ratssitzung eine Satzung vorzulegen.
Nach mehreren Anläufen sind unsere Anträge in die Umsetzung gelangt. Neue Bausatzungen schreiben jetzt PV, Dachbegrünung und Zisternen verbindlich vor.
Das Erbaurecht ist die perfekte Methode, Wohnraum zu schaffen und Planungshoheit zu bewahren. Aufgrund ständig steigender Bodenpreise wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum anzubieten. Durch Anwendung des Erbbaurechts kann aktive Wohnungspolitik betrieben werden. Das Instrument des Erbbaurechts ermöglicht auch „Normalverdienern“ eine Ansiedlung.
Am 28.11.2024 hat die Verwaltung einen Entwurf zur Anwendung des Erbpachtrechtes vorgelegt. Die Modalitäten müssen noch nachverhandelt werden.
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]